Studium und Lehre am Lehrstuhl für Computergrafik

Die Lehrveranstaltungen spiegeln die Forschungsthemen des Lehrstuhls wider. Sie umfassen allgemein die Analyse, Bearbeitung und Darstellung von visuellen Informationen. Hierbei wird das Ziel verfolgt, (fotorealistische) synthetische Bilder zu erzeugen und interaktiv zu manipulieren, Computeranimationen zu erstellen, sowie komplexe Daten zu visualisieren. Aktuelle Arbeiten finden Sie in unserem Publikationsverzeichnis.
Vorlesung: Computergrafik
Einen umfassenden Einblick in die Computergrafik gibt die Veranstaltung Computergrafik, die Sie (auch) als Stammmodul hören können. Die Vorlesung selbst hat den Umfang von 3 SWS, hinzu kommt eine Übung in Kleingruppen mit 1 SWS. Diese Vorlesung bildet auch die Grundlage für die vertiefenden Vorlesungen.
Vorlesung: Visualisierung
Die Visualisierung beschäftigt sich mit der visuellen Repräsentation von Daten aus wissenschaftlichen Experimenten, Simulationen, medizinischen Scannern, Datenbanken etc. Dieses Vorlesung behandelt die sogenannte Visualisierungspipeline, spezielle Algorithmen und Datenstrukturen und zeigt praktische Anwendungen, u.a. für die Visualisierung von Skalarfeldern (Isoflächenextraktion, Volumenrendering), Vektorfeldern (z.B. aus Strömungssimulationen), Tensorfeldern und Informationsvisualisierung. Die Vorlesung setzt Kenntnisse aus der Vorlesung Computergrafik voraus und besteht aus 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung.
Vorlesungen: Fotorealistische Bildsynthese und interaktive Computergrafik
Diese Vorlesungen (je 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung) beschäftigen sich mit Bildsyntheseverfahren – entweder für fotorealistische, hochqualitative Bilder (z.B. für Filmproduktionen), oder für interaktive Anwendungen (Computerspiele, Simulatoren, etc.). Beide bauen auf den Inhalten der Vorlesung Computergrafik auf.
Praktika
In jedem Semester bieten wir drei Praktika an:
Im Praktikum GPU-Computing (4 SWS) geht es darum, die Architektur moderner Grafik-Prozessoren kennenzulernen und zu programmieren, die aus vielen Anwendungen nicht mehr wegzudenken sind. Sie werden beispielsweise eingesetzt in wissenschaftlichen Simulationen (Physik, Bioinformatik, Molekulardynamik), Computer Vision, Fluiddynamik und Mechanik, Finanzwesen, u.v.m. aber natürlich auch in der Computergrafik. Das Praktikum GPGPU ist eine reduzierte Version von GPU-Computing mit einem geringeren Umfang von 2 SWS.
Im 4-SWS-Praktikum Graphics and Game Development (GGD) werden praktische Erfahrungen bei der Entwicklung von interaktiven 3D-Anwendungen gesammelt, z.B. moderne Echtzeit-Renderingtechniken, Raytracing, Physiksimulation. Studierende können eigene Projekte vorschlagen und während des Semesters bearbeiten, je nach Umfang des Projekts ist Team-Arbeit möglich.
Unser Lehrstuhl bietet darüber hinaus regelmäßig Semester Themen für die Veranstaltung Praxis der Software-Entwicklung an.
Seminare
Der Lehrstuhl bietet jedes Semester sowohl ein Proseminar als auch ein Seminar an. Das Proseminar beschäftigt sich mit Themen der Computergrafik im Kontext von Videospielen. Die thematische Ausrichtung des Seminars wechselt jedes Semester (in der Vergangenheit: Modeling the Real World, Perzeption, CG in der Filmindustrie, natürliche Phänomene in der CG). Für dieses Seminar setzen wir Kenntnisse aus der Vorlesung Computergrafik voraus; idealerweise sollten Sie mindestens eine weitere Veranstaltung besucht haben.
Bachelor- und Masterarbeiten
Haben Sie Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich Computergrafik? Kontaktieren Sie uns oder kommen Sie vorbei und sprechen Sie einen unserer Mitarbeiter an!